Noch viel Luft nach oben: “Um die Bürgerbeteiligung zu verbessern, muss aber zuerst der politische Wille da sein”
Susanna Kahlefeld als Gastrednerin auf dem Jahresempfang des Netzwerk Ehrenamt Neukölln
Die Berliner*innen wollen bei der Entwicklung ihrer Stadt mitreden und sich an einzelnen politischen Entscheidungen, Planungs- und Gestaltungsprozessen beteiligen. Dafür müssen wir Rahmenbedingungen schaffen: Entwicklung von Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung in Berlin und die Stärkung direktdemokratischer Instrumente auf Landesebene (Volksbegehren und Volksentscheid) und auf Bezirksebene (Bürger*innenbegehren und Bürger*innenentscheid).
Als Vorsitzende im Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation setze ich mich auch für die Stärkung und Aufwertung vorhandener Beteiligungsinstrumente ein: Bei Bauvorhaben, in Beiräten, in der Integrationsarbeit und überall da, wo der soziale und fachliche Sachverstand der Bürger*innen die Stadt voranbringt.
Susanna Kahlefeld als Gastrednerin auf dem Jahresempfang des Netzwerk Ehrenamt Neukölln
Am 07. Dezember nahm ich gemeinsam mit Vertreter*innen der Linken, Piraten, Initiativen und der Zivilgesellschaft an der Podiumsdiskussion „Was plant der Senat wirklich auf dem Tempelhofer Feld?“ teil. Der große Saal im...
In kleiner Runde fand unser drittes Kiezgespräch zur Zukunft des Tempelhofer Felds statt. Es diskutierten Anja Kofbinger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Susanna Kahlefeld, Sprecherin für Partizipation und Gleichhandlung...
In unserem ersten Kiezgespräch in diesem Jahr diskutierten wir mit vielen Interessierten zur Zukunft des Tempelhofer Feldes. Für uns Grüne ist klar: die Einzigartigkeit des Tempelhofer Feldes muss erhalten werden!