Engagement neu denken - Perspektiven der Engagementpolitik nach 2015 und 2020
Engagement braucht nachhaltige und rechtlich verlässliche Rahmenbedingungen.
» weiterlesenDas erfolgreiche Volksbegehren 100% Tempelhof und der aktuelle Mieten-Volksentscheid zeigen, dass die Mehrheit der Berliner *innen eine sozialere und ökologischere Politik wollen.
Nicht nur als Vorsitzende im Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement setze ich mich für mehr Beteiligung und für eine Aufwertung der Beteiligungsinstrumente ein: Bei Bauvorhaben, in Beiräten, in der Integrationsarbeit und überall da, wo der soziale und fachliche Sachverstand der Bürger*innen die Stadt voranbringt.
Einwander*innen müssen die gleiche Möglichkeit haben, sich politisch und gesellschaftliche beteiligen zu können. Aber die Integrationsbeauftragte wurde abgeschafft, Selbstorganisationen werden nur marginal eingebunden und die Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland ist in Berlin teuer und langsam. Hier finden Sie dazu meine Anträge, Anfragen und Kommentare.
Engagement braucht nachhaltige und rechtlich verlässliche Rahmenbedingungen.
» weiterlesen20 Jahre lang haben wir Grünen uns in Neukölln dafür eingesetzt, dass die Wissmannstraße endlich eine neue Namensgeberin erhält. Nun ist die Umbenennung endlich beschlossen. Am 25.11.2020 stimmte die Bezirksverordnetenversammlung…
» weiterlesenEs ist enttäuschend, dass bundesweite Volksentscheide nicht mehr im neuen Grundsatzprogramm genannt werden. Denn Demokratie verteidigt man nur mit mehr Demokratie, nicht mit einer ängstlichen Einschränkung.
» weiterlesenAm 11. November 2020 fand das letztes Fachgespräch der von meiner Kollegin Bettina Jarasch und mir konzipierten Online-Reihe
» weiterlesenAm 24.9. luden meine Kollegin Katrin Schmidberger und ich zu unserem digitalen Fachgespräch ein, um mit Expert*innen sowie dem Publikum darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Baupläne der SIGNA am Hermannplatz für unsere…
» weiterlesenim Rahmen der Online-Diskussion-Reihe: Engagement neu denken - Perspektiven der Engagementpolitik nach 2015 und 2020
» weiterlesen