Vielfältige Demokratie in Berlin - meine Bilanz
Demokratie braucht Vielfalt: Wahlen, Beteiligung, Volks- und Bürger*innenbegehren
» weiterlesenGute Politik bindet zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteure ein und nutzt ihre Expertise. Politik wird besser durch Beteiligung. Seit vielen Jahren setzt ich mich für gute Rahmenbedingungen für Beteiligung und Engagement ein: Bei Bauvorhaben, in Beiräten und Gremien und überall da, wo der soziale und fachliche Sachverstand der Bürger*innen die Stadt voranbringt.
Bürger*innenbeteiligung umfasst jede Form der Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in Planungs- und Entscheidungsprozesse. Dazu gehören sowohl formelle Beteiligungsverfahren, die gesetzlich vorgeschrieben sind (wie z. B. bei der Bauplanung) als auch informelle Verfahren der Bürger*innenbeteiligung, die nicht gesetzlich geregelt sind. Darüber hinaus gehören zu einem breiten Verständnis von Bürger*innenbeteiligung auch direktdemokratische Instrumente, Proteste, Bürger*inneninitiativen, soziale Bewegungen und freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement.
Demokratie braucht Vielfalt: Wahlen, Beteiligung, Volks- und Bürger*innenbegehren
» weiterlesenDer Bezirk Mitte hat in seinem Haushaltsplan 2020/21 finanzielle Mittel eingestellt, die es ermöglichen, die engagierte ehrenamtliche Arbeit der Stadtteilvertretungen und Quartiersräte des Bezirkes mit einer…
» weiterlesenWorkshop im Rahmen der grünen Klimakonferenz am 22.01.2021
» weiterlesenBürger*innenräte sind ein geeignetes Mittel, um für schwierige Abwägungsprozesse eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen und dann große Ziele zu erreichen.
» weiterlesenSusanna Kahlefeld, Sprecherin für Partizipation und Beteiligung, und Georg Kössler, Sprecher für Klimaschutz: „32.011 Unterschriften für einen Berliner Klimabürger*innenrat sind mitten in der Corona-Pandemie eine…
» weiterlesenEngagement braucht nachhaltige und rechtlich verlässliche Rahmenbedingungen.
» weiterlesen