Veranstaltungsbericht: Fachgespräch „Die Situation der Roma-Kulturschaffenden in Berlin“

Fachgespräch im Rahmen der Reihe "multiKULTUR - mitgebracht und neu gemacht"
» weiterlesenBerlin als europäische Metropole bekennt sich in seiner Verfassung zu einem geeinten, demokratischen, rechtsstaatlichen und sozialen Europa. Die Freizügigkeit ist eine große Errungenschaft der europäischen Integration, aber leider sind viele Probleme im Hinblick auf Kranken- und Sozialversicherungen, Anerkennung von Abschlüssen, Arbeitsausbeutung, Wohnsituation, Mitsprache etc. noch nicht gelöst. Und: Europa hört an seinen Außengrenzen nicht auf. Als Mitglied des Solidarity Cities Network wird Berlin einen Beitrag zur Seenotrettung leisten und sich dafür einsetzen, dass mit EU-Mitteln die Aufnahme von Geflüchteten durch Kommunen direkt unterstützt wird.
Fachgespräch im Rahmen der Reihe "multiKULTUR - mitgebracht und neu gemacht"
» weiterlesenDas Fachgespräch über Antiziganismus in Deutschland, das am 03.12.2014 im Berliner Abgeordnetenhaus stattfand, ist Teil einer Fachgesprächsreihe zum Grünen Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes für Berlin.…
» weiterlesenDas Druckdokument zur Schriftlichen Anfrage: Gesetz zur Beseitigung von Wohnungsmissständen in Berlin – ein Gesetz im Dornröschenschlaf? (S 17 / 14 504) finden Sie hier. Das…
» weiterlesenDas Druckdokument zur schriftlichen Anfrage "Problemhäuser- was weiß, was tut der Senat?" (s17-13701) finden Sie hier. Mein Kommentar zur Antwort des…
» weiterlesenDiskussion über Politik und kulturelle Identität. Menschenrechte, Anerkennung, Gleichberechtigung für Sinti und Roma überall in Europa.
» weiterlesenDie europäische Idee ernst zu nehmen bedeutet, für Freizügigkeit und sozialen Ausgleich in Europa einzutreten.
» weiterlesen