Taz-Artikel zur schleppenden Realisierung des Integrationsgestzes
Der am 12.08.2012 in der taz erschienene Artikel „Die Tücken der Integration“ von Alke Wierth behandelt die Versäumnisse…
» weiterlesenPartizipation heißt Teilhaben, Mitmachen und Mitbestimmen, in Politik und Gesellschaft, als engagierte Bürger*innen, durch Organisationen und in demokratischen Institutionen. Leider sind noch immer viele Einwohner*innen von gleichberechtigter gesellschaftlicher und politischer Partizipation ausgeschlossen. Zur Lösung der vielfältigen Probleme ist es wichtig, mit den Migrantenorganisationen und -Beiräten zusammen zu arbeiten, die Diversitätsentwicklung in der Verwaltung voranzutreiben und effektive Antidiskriminierungs-Maßnahmen in allen Bereichen, von der Schule bis zum Wohnungsmarkt, zu etablieren.
Der am 12.08.2012 in der taz erschienene Artikel „Die Tücken der Integration“ von Alke Wierth behandelt die Versäumnisse…
» weiterlesenIn dieser kleinen Anfrage werden Fragen zum Thema Bildung und Integration beantwortet. Es werden u.a. Themen wie der Anteil der Schulanfänger, der Schulabgänger_Innen ohne Schulabschluss, sowie der…
» weiterlesenIn dieser kleinen Anfrage werden Informationen über die Handhabung des Monitorings der Integrationsindikatoren gegeben. Hierbei wird klar, dass bei der Umsetzung des Integrationskonzepts noch große Lücken vorhanden sind, und viele…
» weiterlesenKleine Anfrage zum Integrationskonzept des Senats, die u.a. den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund, die in Berlin kommunales Wahlerecht haben behandelt. In der angefügten Erläuterung erkläre ich auf welche…
» weiterlesenIn meiner Rede vom 14.6. kritisiere ich, dass die Koalition ihre angekündigte Schwerpunktsetzung im Bereich der Integrationspolitik nicht durch eine Austockung der Mittel im Haushaltsetat begleitet hat. Weiterhin bemängle ich die…
» weiterlesenRede im Berliner Abgeordnetenhaus, 22.03.2012
» weiterlesen