Veranstaltungsbericht: Ein Klima-Bürger*innenrat für Berlin
Mit mehr Beteiligung zu mehr Klimaschutz?
» weiterlesenDie Berliner*innen und viele Neuköllner*innen haben u.a. mit den Volksentscheiden zu Tempelhof und Fahrrad und der laufenden Initiative „Klimabürger*innenrat“ gezeigt, dass Sie das Druchregieren satt haben, und bei der Gestaltung unserer Stadt endlich mitbestimmen wollen. Auch auf Bezirksebene zeigen Neuköllner*innen viel Engagement. Das von der Bürger*inneninitiative „Schule in Not“ initiierte Bürgerbegehren “Saubere Schulen” wurde von der Neuköllner BVV vollständig übernommen, der vom Mietenbündnis Neukölln initiierte Einwohner*innenantrag hatte bereits Jahre zuvor den Milieuschutz in Neukölln entscheidend mit voran gebracht. Wir unterstützen die Möglichkeit dass Bürger*innen sich engagieren, beteiligen und durch direkte Demokratie mitbestimmen können und setzen uns dafür ein die Rahmenbedingungen stetig zu verbessern.
Mit mehr Beteiligung zu mehr Klimaschutz?
» weiterlesenMit diesem Gesetzentwurf verbinden wir Parlament und Volksbegehren. Wir stärken das deliberative Moment im direktdemokratischen Verfahren.
» weiterlesenBei der Volksabstimmung im Mai 2014 stimmten zwei Drittel der Wähler*innen dafür, das Tempelhofer-Feld so zu belassen wie es ist, das Bebauungsverbot ist somit im Tempelhofer-Feld-Gesetz festgeschrieben. Dennoch bringen CDU und…
» weiterlesenIn dieser schriftlichen Anfrage (Drucksache 80/20544) frage ich nach was nach der Schließung der Unterkünfte für Geflüchtete mit den Sportangeboten geschieht die bisher im Hangar I auf dem Tempelhofer Feld stattgefunden haben.…
» weiterlesenAm 22. August fand das erste Gespräch der neuen Veranstaltungsreihe "Vielfältige Demokratie -…
» weiterlesenAm 15. Oktober 2018 fand die 2. Öffentliche Werkstatt im Rahmen des Prozesses der Entwicklung von "Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung an der räumlichen Stadtentwicklung" statt
» weiterlesen