Schriftliche Anfrage zum Thema: Wo sind die Mittel für „Projekte gegen Antisemitismus“ geblieben?
Laut der Roten Nummer 1675 erhielt der Teilansatz Nr. 8 „Projekte gegen Antisemitismus und zur Förderung des interreligiösen Dialogs“…
» weiterlesenPartizipation heißt Teilhaben, Mitmachen und Mitbestimmen, in Politik und Gesellschaft, als engagierte Bürger*innen, durch Organisationen und in demokratischen Institutionen. Leider sind noch immer viele Einwohner*innen von gleichberechtigter gesellschaftlicher und politischer Partizipation ausgeschlossen. Zur Lösung der vielfältigen Probleme ist es wichtig, mit den Migrantenorganisationen und -Beiräten zusammen zu arbeiten, die Diversitätsentwicklung in der Verwaltung voranzutreiben und effektive Antidiskriminierungs-Maßnahmen in allen Bereichen, von der Schule bis zum Wohnungsmarkt, zu etablieren.
Laut der Roten Nummer 1675 erhielt der Teilansatz Nr. 8 „Projekte gegen Antisemitismus und zur Förderung des interreligiösen Dialogs“…
» weiterlesenSchein oder Sein – Bürger*innenbeteiligung und das Tempelhofer Feld 2014 haben über 64% der Berliner*innen in einem Volksentscheid mit einem klaren „JA“ für das Tempelhofer Feld Gesetz und den Erhalt des Tempelhofer Feldes…
» weiterlesenDas Abgeordnetenhaus diskutiert über den Antrag der Fraktion die Linke "Leitlinien umsetzen, Beteiligungskonzepte erstellen,…
» weiterlesenDienstag, 02.07.2024 Zur morgigen Auftaktveranstaltung zur Bebauung des Tempelhofer Felds erklärt Werner Graf, Fraktionsvorsitzender: „Diese Beteiligung ist eine Farce und zeigt, wie sehr…
» weiterlesenIn diesem Antrag (Drucksache 19/1496) geht es zur Ergänzung des Ladenschlussgesetzes um vier Läden in dieser Stadt, deren Besitzer für sich selber die jüdischen Gebote…
» weiterlesenSowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene warten wir auf ein Demokratiefördergesetz mit dem Ziel die zivilgesellschaftliche Arbeit zur Demokratiestärkung langfristig und nachhaltig zu fördern. Der schwarz-rote Senat in…
» weiterlesen